FolkWorld Ausgabe 38 03/2009; Kolumne von Walkin' T:-)M


Die FolkWelt zwischen Harz und Heide:
Folk'n'Fusion, Irish Folk Festival, Celtic Super Night ...

Folk & The City: Braunschweig

Braunschweig steht im Jahre des Herrn 2009 ganz im Zeichen des 800. Jahrestages der Kaiserkrönung Ottos IV., gleichzeitig prominentester und unbekanntester Sohn der Stadt, der am 4. Oktober 1209 zum ersten und einzigen welfischen Kaiser gekrönt wurde. Doch bevor wir uns mit dem am Hof des sich als Troubadour betätigenden Onkels Richard Löwenherz aufgewachsenen und zeitweiligen Mäzens Walther von der Vogelweides beschäftigen, wollen wir noch einen Rückblick auf den vergangenen Herbst und Winter wagen.

Meike Köster Presseschau

Kultur – Perfekt gefeilt

Bischofsmühle, Hildes-heim, 31.10.2008. Insgesamt hat Meike Koester mehr den Weg Richtung des Akustischen eingeschlagen. Sicherlich, sie spielt nichts anderes als ihre beiden Akustikgitarren, drumherum ging das alles doch eher in Richtung Rock. Jetzt allerdings hat sie das gefunden, was am Besten zu ihrem Stil passt. Die überraschendste und beste Entwicklung ist aber, dass Meike Koester sich entschieden hat, endlich auch auf Deutsch zu singen. Die neuen Stücke überzeugen nicht nur mit den Texten, die einfach gut sind und schön klingen, sondern auch durch den frischen Stil. Der Gesamteindruck ist erwachsener, ausgereifter und eigenständiger, und besonders bei den deutschsprachigen Nummern war die eine oder andere dabei, die locker auch Radiohitpotenzial hatte. Mit dem, was Meike Koester in der Mühle zeigte, ist sie nahe dran an ihrem ganz persönlichen perfekten Konzept. [HAZ, 03.11.2008]

Es gibt nichts Gutes, außer ... man tut es

Kniestedter Kirche, Salzgitter-Bad, 01.11.2008. Die Lebenshilfe Salzgitter lud zu einem Kästner-Abend mit dem Duo Bernhard Selker und Hans-Walter Fechtel … und alle, alle kamen. Während sie sich bei ihrem Auftritt im Frühjahr des vorigen Jahres auf die politischen und erotischen Werke Kästners konzentriert hatten, stellten sie diesmal seine Lyrik und seine Epigramme aus den 1920er- und 1930er-Jahren vor. Es war ein nachdenklicher, empfindsamer Kästner, den sie den Zuhörern präsentierten, einer, der ein Gespür für die Nöte der "kleinen Leute" besaß und eine unnachahmliche Art, Menschliches in knappe, treffende Worte zu fassen. Auch bei diesen Liedern und Gedichten blieb einem das Lachen manchmal im Halse stecken und machte der Betroffenheit Platz. [SZ, 03.11.2008.]

Zuversicht und Widerstand

Gedenkstätte KZ Salzgitter-Drütte, 07.11.2008. Hoffnung ist nie gern gesehen in den Lagern. Egal, ob im KZ Mauthausen oder Dachau, im sibirischen Gulag oder heute in Guantanamo: Die Bewacher sehen es nicht gern, wenn sich ihre Opfer an irgendetwas aufrichten können. Da wurden Zeichnungen konfisziert, jeder mit Gedanken gefüllte Papierschnipsel verbrannt oder Schiefertafeln zerschlagen. Doch ihre Lieder, die konnten ihnen die Schergen nicht nehmen. Lieder, wie sie vielleicht auch in den Unterkünften der KZ-Außenstelle unter der Hochstraße im Hüttenwerk zwischen Drütte und Watenstedt gesungen wurden. Vor mehr als 60 Jahren, während der Nazi-Diktatur. Und nun wieder, während eines eindrucksvollen Konzerts in der Gedenkstätte KZ Drütte. Fast ein wenig überraschend ist die Zuversicht, die in den meisten Texten vorherrscht und die auch in der Interpretation der Sänger Barbara Boeker, Wiebke Rendigs und Christian Uhlig durchschimmerte. Alles in allem ein vorzügliches Ensemble wider das Vergessen - aber auch wider Trübsinn und Hoffnungslosigkeit. [SZ, 10.11.2008.]

Folk'n'Fusion, Hildesheim, 24.-26.10.08

Hildesheim wurde durch die Aktivitäten des Trillke Trio auf die weltmusikalische Landkarte gesetzt. Zum vierten Mal fand bereits das Folk'n'Fusion Festival auf dem Trillke Gut am Westrand von Hildesheim statt. Auf dem Programm stand Weltmusik mit dem Schwerpunkt Europa und das zugrunde liegende Konzept sollte zwei Anliegen verfolgen: Musikalische Traditionen und Fusionen fördern und den "Folkgedanken" als kulturelle Praxis in Hildesheim etablieren.

Als Auftaktveranstaltung gab es die CD-Release-Party der Gruppe Anadolmanya, bereits in der Woche vor dem Festival fanden verschiedenen Musik- und Tanz-Workshops statt. Am Festivalwochenende folgten weitere Mitmachveranstaltungen, ein Kinderprogramm mit Unmada Kindel und dem Geschichtenerzähler Nuss Rost, sowie ein Konzertprogramm mit regionalen und überregionalen Bands wie z.B. Rotfront, der Band des Russendisco-DJ's Yuriy Gurzhy.

Folk'n'Fusion Hildesheim 2008

Als ich Samstag am späten Nachmittag auf dem Trillke Gut ankomme, herrscht noch eine trügerische Ruhe über dem Grundstück. Aber ab 18 Uhr spielt das R.A.N. Trio in der Kneipe und eröffnet den Konzertabend. R.A.N. ist das Kürzel des Singer-Songwriters Ralf Neite und spielt heute tatsächlich und zufälligerweise als Trio mit Perkussion und Cello. Groß, hager, mit dem Blues in der Stimme wirkt er wie ein wiederauferstandener Townes Van Zandt. Er trägt vor allem eigene Stücke vor, aber auch einen Blues, "See That My Grave Is Kept Clean", und Titel von Hank Williams.

Anschließend werden Workshop-Ergebnisse vorgestellt: Body-Percussion, Nasenflöten, Löffel und die Band auf Probe erfreuen die Zuschauer. Es geht in den Saal, ein überwiegend jugendliches Publikum ist aus der ganzen Republik angereist und ich habe das Gefühl, dass nur wenigen Eingeborene den Weg hierher gefunden haben.

Auf der Bühne steht der in Berlin lebende, aber aus Sibirien stammende Vladiswar Nadishana.

Dikanda, Folk'n'Fusion Hildesheim 2008

Dikanda @ FolkWorld: #22,#29,#38

Icon Sound Ajotoro, Jakhana, Lazito

Icon Movie @ RTL Luxembourg

www.dikanda.com
Er ist ein begnadeter Multiinstrumentalist und rührt kein Instrument zweimal an: Mandola, Rahmentrommel, Kaval, chinesische Flöte und chinesische Maultrommel, die einen ganzen Synthesizer ersetzt, jedes Musikinstrument erhält sein passendes, von Nadishana komponiertes Stückchen.

Verstärkt duch GastmusikerInnen wie Nadishana und einer schwedischen Bauchtänzerin fährt das Hildesheimer Trio Ajeba mit Hackbrett, Flöte, Bass und Percussion zugleich sphärische wie tanzbare Klanglandschaften auf, bei denen man nicht genau weiss, ob sie streng durchkomponiert oder total improvisiert sind.

Die fünfköpfige polnische Band Dikanda treibt das Publikum zum Höhepunkt. Beim zweiten Stück sind alle auf den Beinen. Polnische Musik an sich ist das nicht, was vorgetragen wird, sondern ein Marsch durch den Balkan sowie Eigenkompositionen in diesem Stil. Das mit dem Marsch sollte man nicht so ernst nehmen, es handelt sich schließlich um leichtfüßige und schweißtreibende Tänze.

Während Bal Folk mit den Gonnagles und Fievklang das Programm im Saal abschließt, die Zeitumstellung sorgt für eine extra Stunde, hat sich in der Kneipe der jüdisch-kanadische Singer/Songwriter und Akkordeonist Geoff Berner eingefunden. Folk & Fusion ist im wörtlichen Sinne sein Ding. Seine Texte sind ironisch und bitterböse: come here and suffer with he rest of us. Jüdischer Humor war auch schon mal netter, und wenn er über die französischen Erbauer der Maginot-Linie, die Deutschen sind Weltkrieg #2 drumrum marschiert, singt stupid, stupid! und das Publikum singt mit, kann einen das schon mal Schauer des Entsetzens und des Vergnügens über den Rücken jagen.

P.S.: Anderthalb Monate später heisst es dann Endspiel für das Trillke Trio selbst. Im verflixten siebten Jahr geben sie ihr Abschiedskonzert und zum letzten Mal heisst es whirled Folk und Polkas, Klezmer, Ska und dem Ausflug nach Bavaria zum Mitmachen: unten Mitte Klatsch, rechts links Patsch ...

Zwischen Melancholie und Trommelakrobatik

Niamh Ni Charra & Alan Colfer

Forum, Peine, 11.11.2008. Irish Folk abseits der ausgetretenen folkloristischen Pfade erlebten am Dienstag die Zuschauer im nahezu ausverkauften Peiner Forum. Vier Bands und Einzelkünstler heizten den Besuchern ein, stampften, jauchzten und sorgten für Gänsehaut. Außergewöhnlich und gewöhnungsbedürftig mutet der Gesang von Griogair "aus der irischen Kolonie Schottland" an. Seine Lieder in gälischer Sprache: Eine Mischung aus Jodeln und stakkatoartiger Rap-Musik aus den Highlands.

Ungeahntes Klangvolumen entlocken Niamh Ni Charra und Alan Colfer ihren Instrumenten, einer kleinen sechseckigen Ziehharmonika und einer Gitarre. Melancholisch und schwerelos zugleich besingen sie die selbstgemachte Rhabarber-Ingwer-Marmelade der Oma, bevor sich mit der sechsköpfigen Band Liadan Frauenpower auf der Bühne ausbreitet. Trotz instrumentaler Vielfalt – zwei Geigen, zwei Flöten, Akkordeon und Harfe – dominieren die klaren Stimmen des charmanten Sextetts. Sehnsuchtsvoll und voller Hingabe besingen die Frauen das Trinken, gewitzt und hinreißend eine Dreiecksbeziehung. Sie hinterlassen, ein begeistertes, pfeifendes Publikum in genau der richtigen Stimmung für ihre Nachfolger. Beoga – zweifelsohne die Rockband unter den Folkmusikern – erobert das Publikum in Sturm. Alles andere als typisch irisch ist der Stil des Quintetts, der sich an den Grenzen von Folk, Swing und Jazz entlang laviert.

Mit ihrem energiegeladenen und schrägen Sound gelten die vier smarten Typen mit der Lady in ihrer Mitte als hoffnungsvolle Newcomer, die der irischen Musik wahrhaft ein neues Gesicht geben. Sängerin Niamh Dunne im feurig roten Kleid gibt in hochhackigen Stiefeln den Takt an und fiedelt, was das Zeug hält. Virtuos, fast akrobatisch beherrscht der Musiker Eamon Murray die irische Rahmentrommel und sein Spiel ist so mitreißend, dass es den Musiker selten auf dem Stuhl hält. "Ihr seid so freundlick!", ist sein Kommentar auf den tosenden Applaus des Publikums. Spätestens beim furiosen Finale, als alle Musiker des Abends auf der Bühne stehen, wippen sämtliche Hüften, stampfen die Füße. Für drei Stunden haben es die Musiker geschafft, ein außergewöhnliches Stück Irland nach Peine zu holen. [PZ, 13.11.2008.]

Irish Folk Festival, Peine, 11.11.08

Auf zur Rainbow Expedition! Ein Abend lang schillernde Musik aller Couleur! Das Irish Folk Festival macht Station im vollständig ausverkauften Forum in Peine. Man befindet sich am Ende der Tour, ist gut eingespielt, aber dennoch immer noch munter und spielfreudig. Auch Griogair (-> FW #36) zeigt noch keine Verschleisserscheinungen. Der junge Singer-Songwriter vom viel besungenen Loch Lomond in der Grafschaft Argyll singt ausschließlich auf Gälisch. Er beginnt mit Mouth Music, der Rapmusik der schottischen Highlands, anschließend drei schöne Balladen, wobei er auch schon mal das schottische Pendant zum Jodeln zum besten gibt. Das war's dann auch schon: The Irish won't let me play longer.

Niamh Ni Charra (-> FW #33) spielt Fiddle und Concertina, begleitet vom Gitarristen Alan Colfer. Es beginnt mit einem Set Polkas, Niamh stammt aus Kerry, wo diese Gattung besonders gepflegt wird. Sie erzählt, wie auf den Tanzparties im Wohnzimmer schon mal die Möbel verrückt werden, um Platz für die Tänzer zu schaffen. Es folgen Slip Jigs, ein Walzer, Reels, ein wunderbares Solo-Lament auf der Konzertina ("Nora Chrionna"), ein Clog und wieder ein Slip Jig. Dann sind schon wieder zwanzig Minuten und auch ihr Auftritt um. Es blieb rein instrumental, auf der Festival-CD hatte sie sich noch an einem Lied versucht.

Liadan

Icon Sound P Stands for Paddy,Polkas Icon Movie @ youtube.com

www.liadan.ie

Die sechs jungen Damen von Liadan haben keine Gitarren oder Bouzoukis als Begleitinstrumente. Irlands Nationalsymbol, die gute alte Harfe, muss es richten, um zwei Geigen, zwei Flöten und ein Piano-Akkordeon zu unterstützen. So klingen die Tunes von Liadan, wie einst bei den Chieftains, fast schon orchestral. Ihr eigentliches Markenzeichen ist aber der bis zu sechs-stimmige Gesang. Auch diese Band beginnt mit Polkas. Es folgen eine Reihe von Jigs und Reels, sowie Lieder wie "P Stands for Paddy" und "Hannah Lovely Hannah" mit wunderbaren Harmonien im Refrain. Stoßseufzer eines Zuschauers: Die Gruppe ist gut ... und die Musik auch!

Es folgen 20 Minuten Pause, aber irische 20 Minuten, bevor Beoga (-> FW #31, #33) die Bühne betreten. Das Quintett mischt traditionelle irische Musik mit Swing und Jazz auf. Daher haben sie viele Preise gewonnen, nicht nur den IFF-Tischtennis-Pokal. Aber im Ernst: Es beginnt mit verjazzten Reels, dann ein ruhiger, swingender Slip-Jig, der sich dramatisch aufschaukelt, bei den folgenden Reels entlädt sich eine Klatschorgie. Bodhranspieler Eamon Murray erzählt seinen Standardwitz über den betrunkenen Autofahrer. Niamh Dunne singt "Both Sides of the Tweed", bei den folgenden rasenden Reels verabschieden sich die erste Haare des Geigenbogens. Für Abwechslung ist gesorgt: der Swingklassiker "Please don't talk about me when I'm gone", das traditionelle "Factory Girl", "Soggy's Slip Jigs" zur Entspannung. Eamon witzelt, dass beide Beoga-Alben in den Top-10-Alben ever made seien, die Liste wurde natürlich created by my mum. Es folgt das obligatorische Bodhransolo, auf dem Höhepunkt stöhnt Eamon auf Deutsch: Oh mein Gott!

Zur Zugabe finden sich alle Beteiligten noch einmal auf der Bühne ein. Machen Sie Spaß? wird gefragt, "Gile Mear" gesungen und ein paar Tunes gespielt. Sie werden noch mal rausgeklatscht, Griogair spielt zum Grande Finale auf seinen Bagpipes. Das Publikum erklatscht noch eine Zugabe und es gibt noch einmal Polkas - für Barack Obama!

Sinti-Swing erinnert an Django Reinhardt

Kniki, Salzgitter-Bad, 30.11.2008. Die vierköpfige Band aus Leipzig hat sich der Musik Django Reinhardts verschrieben, der in den 30er-Jahren den Sinti-Swing entwickelte - damals ein neuer Musikstil mit Anleihen aus Jazz, französischem Walzer und traditioneller Sinti-Musik. 1934 gründete Danjo Reinhardt das legendäre Swing-Quartett "Hot Club de France", an deren Musik Hot Club d'Allemagne mit Violine, zwei Gitarren und Kontrabass anknüpft. Die Lust an der Improvisation ist allen Musikern der Formation eigen. Die Töne sprudeln nur so heraus. Im Sinti-Swing sehen die Hot-Club-Musiker eine Möglichkeit, der zunehmenden Kopflastigkeit moderner Jazzformen einen Stil entgegenzusetzen, der die Seele in Schwingung versetzt, eben "Swing" erzeugt. Die locker-flockige Darbietung vertrieb auch die letzten Wolken des morgendlichen Stimmungstiefs. [SZ, 01.12.2008.]

Wo die Decke voller Geigen hing

Sie war einst die jüngste Geigenbaumeisterin Deutschlands, und ihr Wissen und kunsthandwerkliches Können waren in Braunschweig und weit darüber hinaus gefragt: Elfi Rautmann ist am Mittwoch unerwartet im Alter von 69 Jahren gestorben. Mit ihr geht eine über 150-jährige Tradition des Geigenbaus in Braunschweig zu Ende, die von Carl Rautmann (1818-95) gegründet wurde und die sie in der fünften Generation vertrat. Das Herzstück war die kleine Werkstatt an der Schöppenstedter Straße. Hier, wo einem alle Hektik draußen wie weggewischt erschien, wo zwar nicht der Himmel, aber doch die Decke voller Geigen und Bratschen hing, hier ging ein und aus, wer ein Streichinstrument spielte und irgendwann irgendwelchen Kummer damit hatte. Elfi Rautmann half bei allen Gebresten, die ein so sensibles Instrument befallen können. Ob Meister- oder Schülergeige: bei ihr galt allen die gleiche Sorgfalt der handwerklichen Zuwendung, denn in jedem Instrument sah sie auch den Menschen vor sich, der es spielte und liebte. Heute befinden sich wichtige Instrumente aller fünf Rautmann-Generationen im Städtischen Museum. [BZ, 06.12.2008]

Liederjan bietet "Loses zum Fest"

Kniki, Salzgitter-Bad, 06.12.2008. Der dreistimmige Satzgesang, Markenzeichen von Liederjan, war auch in der Kniki wieder Höhepunkt der Darbietungen unter dem Titel "Loses zum Fest". Als a capella "Maria durch ein Dornwald ging" erklang, war es mucksmäuschenstill im Raum. Neben besinnlichen Weisen präsentierte Liederjan flotte Lieder aus seinem umfangreichen Repertoire aus 33 Jahren Bühnenpräsenz. Dabei kamen vielfältige Zupf-, Streich-, Blas- und Drückinstrumente zum Einsatz. Aber nicht nur Musik ist das Metier der drei Folk-Barden. Sie treten mit dem Publikum in Dialog, erzählen mit Augenzwinkern skurrile Geschichten und tragen spannende Gedichte und Texte vor. Überraschend war der Ausflug von Liederjan in andere musikalische Gefilde. Es erklangen Latin-Musik und ein knackiger Rap. Die originelle Mischung aus Musikalität, Witz, Charme und Spontanität ließ keine Langeweile aufkommen. Darüber hinaus stimmte Liederjan auf spritzige und humorvolle Weise auf Advent und das bevorstehende Weihnachtsfest ein. [SZ, 08.12.2008]

Celtic Super Night, Wolfenbüttel, 18.11.08

Eine Woche später singt Seamus O'Dowd die "Cliffs of Dooneen" - gewidmet Barack Obama! Für Afro-Amerikaner muss die Präsidentschaft Obamas so etwas wie ihr Kennedymoment sein, frei nach dem Motto: wir sind endlich in der amerikanischen Gesellschaft angekommen. Und vielleicht hat für Iren wie für Schwarze Musik eine wichtige Rolle gespielt. Erst wurde ihre ethnische Musik populär, dann wurden die Menschen akzeptiert.

Während das Irish Folk Festival die jüngere Generation auf die Bühne gestellt hat, präsentierte die Celtic Super Night in Wolfenbüttel die Veteranen der Irish Music. Auf der Webseite der Konzertkasse stand noch am Tag der Veranstaltung der ursprüglich angedachte Ort Lindenhalle und es gäbe nur noch wenige Karten. Das Ereignis war allerdings schon eine Woche vorher in die kleinere Kuba-Halle verlegt worden, und da der Kartenverkauf scheinbar schlecht läuft, gibt es eine Celtic-Weekend-Aktion: Two for One mit 50% Ermäßigung. So ist es bei nicht ganz geringen Ticketpreisen wenigstens einigermaßen gefüllt.

Martin Hayes & Dennis Cahill

Martin Hayes @ FolkWorld: FW #35, #35

Icon Sound @ compassrecords.com Icon Movie @ youtube.com

www.martinhayes.com

Diejenigen die gekommen sind, wissen, was geboten wird. Ein Drittel des Publikums macht selbst irische Musik, selbst Mitglieder von Cara und Emerald sind aus Hannover angereist. Den Auftakt bestreitet das Trio um Mairtin O’ Connor (-> FW #22, #24). Der legendäre irische Akkordeonist spielte in Bands wie De Dannan und ist auf Tonträgern von Mark Knopfler bis Tanita Tikaram zu hören. Begleitet wird er an diesem Abend von Seamie O’Dowd (Gitarre), zeitweiliges Mitglied von Dervish, und Cathal Hayden (Geige), Mitglied von Four Men and A Dog.

Das Trio nimmt das Publikum auf eine "Road West", beginnend mit dem "Crossroads-Set". Tanzen an den Crossroads, so heisst auch die aktuelle CD. Seamus O'Dowd singt "Cedars of Lebanon", einem Lied von Tom Moore - dem kalifornischen Songwriter, nicht dem Autor der Irish Melodies -, sowie den Rory-Gallagher-Song "Barley Grape Rag", Bluegrass-Töne über drinking and partying, mehr braucht ein guter, traditioneller irischer Song nicht. Es gibt eine Banjo-Einlage von Cathal, Seamie leistet wunderbare Gitarrenarbeit. Zum Schluss steht Händels "Arrival of the Queen of Sheba" auf dem Programm. Das hat Mairtin schon damals mit De Dannan gespielt. Passenderweise fand das Konzert am Vortag in Halle a.d. Saale statt.

Der anwesende Geigenlehrer stöhnt nun, wie kann jemand mit einer solch schlechten Technik so geile Musik machen ... Gemeint ist Martin Hayes, Fiddle-Virtuose par excellence. Zusammen mit Gitarrist Dennis Cahill produziert er die lyrische Version von traditioneller irischer Musik. Eine perfekte Symbiose, Dennis spielt auf seiner klassischen Gitarre mit Nylonsaiten ökonomisch effizient und nur, was den Tune unterstützt. Sie beginnen ihr erstes Set mit sieben bis acht Tunes - irgendwann habe ich das Zählen aufgegeben - und steigern kontinuierlich die Spannung. Genauso wie die nachfolgenden Stücke ist das Tanzmusik, aber nicht unbedingt zum Tanzen geeignet. Jetzt weiss ich, woher der Ausdruck Sit Dancing herstammt. Martin erinnert daran, dass das abschließende "O'Neill's March" von den Horslips Celtic Super Night, Wolfenbüttel 2008 bekannt gemacht worden ist: Anybody knows? - Yes! - You must be 45 at least...

Der ebenfalls angekündigte Iarla O'Lionaird bleibt uns erspart. Nach der Pause dann endlich Lunasa (-> #32, #37), Tola Custy hat Sean Smyth heute an der Geige ersetzt. Nach einer Dekade immer noch unermüdlich dabei, macht das Quintett Feuer unter jeden Hintern. Ich erinnern mich, dass ich Lunasa zum ersten Mal im April 2000 auf dem Wiener Stadtfest gesehen habe. Damals brachten sie 5.000 Menschen zum Ausrasten, Wolfenbüttel stellt überhaupt kein Problem dar. Lunasa spielt ihre groovenden Sets, auch einige neue, noch nicht aufgenommene. Flötist Kevin Crawford macht seine üblichen Witze. Mit seinen Clownereien und der instrumentellen Vielfalt der Gruppe fällt überhaupt nicht richtig auf, dass kein einziges Lied gesungen wird. Stattdessen galizische Muneiras, das schöne Flöten-Duett "The Last Pint", Paul Meehans Gitarrensolo, und beim finalen "Ashplant"-Set bebt die Halle.

Wir wollen nur für den holländischen Veranstalter hoffen, dass nicht alle Zuschauer über die Gästeliste reingekommen sind. Es wäre jedenfalls schade, wenn solche hochkarätigen Veranstaltungen in der Region finanziell nicht funktionieren würden. Davon angesehen, dass man dadurch einmal andere Künstler zu sehen bekommt, die sich sonst eher rar machen. Der holländische Vorstoß nach Deutschland mit insgesamt vier Konzerten ist auf jeden Fall zu begrüßen und darf fortgesetzt werden.

"Ich bin immer noch etwas rockig im Inneren"

Herr Lohse, wenn Sie es selbst beschreiben müssten: Was zeichnet Ihre Musik aus? Ich denke, die Vielfalt zeichnet sie aus. Es sind die verschiedensten Stile: Von der Klassik angefangen über Rock, Pop, Jazz oder Chanson. Wie die Musik verschieden ist, sind es auch die Texte. Sie greifen die verschiedensten Themen - auch mit aktuellem Bezug - auf.

Sie waren bis vor ein paar Jahren bei der Rockband Letzte Instanz. Wie passt das mit ihrer jetzigen Musik zusammen? Es passt so zusammen: Es sind sogar noch drei Lieder im Programm drin, die damals dabei waren. Außerdem bin ich immer noch etwas rockig im Inneren. Aber, da ich nicht mehr 20 bin, liegt es mir, in der musikalischen Qualität mehr auf die Feinheiten zu achten als auf das Grobe.

Was erwartet die Besucher bei Ihrem Auftritt in Groß Elbe? Wir spielen am zweiten Adventssonntag, es wird aber nicht allzu weihnachtlich werden. Es sind trotzdem viele Stücke besinnlich, manchmal auch traurig. Das Motto unseres Albums "In medias res" ist "vergnüglich, bissig, nicht ohne Hoffnung". Jeder, der sich noch mit anderen Dingen als seiner Verdauung beschäftigen will, kann gerne zu uns kommen. Jeder, der noch Lust hat, etwas Neues zu sehen und etwas Unerwartetes vorzufinden, ist herzlich willkommen. Wir werden uns größte Mühe geben, dass die Leute hinterher aus dem Café gehen und sagen: Es hat uns mit allen Sinnen erreicht. [SZ, 06.12.2008]

Sebastian Lohse, Groß-Elbe, 07.12.08

Sebastian Lohse

Sebastian Lohse @ FolkWorld: FW #38

Icon Sound Aufgewachsen, Gegen den Strich

Icon Movie @ www.youtube.com

www.sebastianlohse.de

In Berlin fiel tags zuvor das Konzert mangels Zuschauer aus, aber was ist schon Berlin, gibt es doch Kultur im Innerstetal. Der ehemalige Letzte-Instanz-Sänger Sebastian Lohse kam nach Groß Elbe, sah und siegte. Begleitet vom Pianisten Clemens Pötzsch präsentierte der schauspielernde Sänger und singende Schauspieler ein durch-choreographiertes Programm zwischen Chanson, Klassik und Jazz. In media res schlüpfte er in verschiedene Rollen, professionell, aber dennoch charmant. Als Motto könnte seine Version von Georg Herweghs "Leicht Gepäck" stehen:

Allein das Guinness kann es nicht gewesen sein…

Kniestedter Kirche, Salzgitter-Bad, 17.01.2009. Zwei Gitarren, zwei Mikros, zwei Stühle – mehr haben Vater und Sohn nicht dabei. Seán und James Cannon brauchen keine zusätzlichen Effekte, damit sich das Publikum zu Begeisterungsstürmen hinreißen lässt. Allein ihr Spiel und ihre Stimmen sind es, die die Zuschauer vom ersten Ton an in ihren Bann ziehen – zum Mitsingen, Klatschen oder gar Schunkeln anregen. Sichtlich Spaß haben die beiden Sänger, die musikalisch und stimmlich unterschiedlicher kaum sein können. Und dennoch oder vielleicht gerade deswegen harmonieren sie auf der Bühne perfekt, ergänzen sich und bringen mit unterschiedlichen Stilen permanent Abwechslung ins Programm. Egal, ob irischer, schottischer, englischer oder gälischer Song, alles passt zusammen. [SZ, 19.01.2009]

"Wir vermissen Ronnie Drew sehr"

Ronnie Drew ist im August gestorben. Wie nahe geht Ihnen sein Tod, und wie sehr wirkt er sich auf die irische Musikszene aus?
Seán: Es ist ein großer Verlust. Ronnie Drew hat die irische Musik überall bekannt gemacht. Er hat seit 1962 mit den Dubliners gesungen. Es hat uns persönlich sehr getroffen, als der arme Ronnie starb. Aber sein Tod hat die Gruppe selbst nicht beeinträchtigt. Denn er hatte sie ja bereits 1995 verlassen, um eine Solo-Karriere zu beginnen. Dennoch: Wir vermissen ihn sehr, er war ein guter, alter Freund.
James: Ja, sicher. Sein musikalisches Material war ganz anders als das von Luke [Kelly]. Ronnie hat mehr lustige, unterhaltsame Lieder gesungen. Ich kann mich noch daran erinnern, wie er solche Lieder gesungen hat, als ich noch ganz klein war. Ronnie war immer allgegenwärtig, auch wenn ich ihn in den vergangenen Jahren nicht so oft gesehen habe. Ich war sehr traurig, als er starb.
Wenn man mal von der Musik absieht: Wie tief sind Ihre irischen Wurzeln?
Seán: 1955 bin ich mit meinen Eltern von Irland nach England gezogen. Zuvor habe ich viele irische Lieder in der Schule gelernt, und mein Vater hat die Fiddle gespielt. Er und seine Arbeitskollegen haben ständig Hausmusik gemacht, besonders an Weihnachten, Ostern und in den Ferien.
James: Ich würde gerne nach Irland ziehen. Ich fühle mich in England nicht heimisch. Ich mag die Engländer nicht wirklich. Das liegt an ihrer Mentalität und daran, wie sie Dinge anpacken. Die Engländer haben ihre Kultur verloren. Es ist keine Zeit für Kultur oder für die Musik, die Folk-Musik. Die Gesellschaft ist sehr joborientiert. Ich fühle mich eher zu Hause, wenn ich in Irland bin. Allerdings ist dort alles sehr teuer.
Die letzte Cannons-CD ist seit langem ausverkauft. Wann wird es eine neue geben?
Seán: Wir arbeiten sehr ernsthaft an einer neuen CD. Außerdem wurde unser letztes Konzert in der Kniki aufgenommen. Wenn die Leute das Konzert haben wollen, können wir den Zusammenschnitt produzieren und dann im nächsten Jahr anbieten. [SZ, 17.01.2009]

Daniel Kempin Er spielt auf der Klaviatur des Gefühlslebens eines ganzen Volkes

KZ-Dokumentationsstätte, Salzgitter-Drütte, 27.01.2009. Musik in der KZ-Dokumentationsstätte Drütte auf dem Gelände der Salzgitter AG ist immer ein besonderes Erlebnis. Während das Ambiente mit seinen kahlen Wänden und der Dauerausstellung die menschliche Kälte der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vermittelt, bringt die Musik Lebendigkeit hinein. Mit seinen Liedern spannt [Daniel Kempin] den Bogen von der Schöpfungsgeschichte bis zum jüdischen Leben heute. Sein aktuelles Programm heißt "Masl un Schlamasl", übersetzt: "Glück und Unglück". Gebannt verfolgt das Publikum die von Daniel Kempin in Liedern und Berichten verpackte Geschichte des Judentums, erfährt von Exil und Befreiung der Israeliten, ihrem religiösen Glauben sowie den persönlichen Existenzkämpfen. Es macht Freude zu erleben, wie sensibel und mitreißend zugleich Kempin seine Lieder präsentiert. Frohsinn und Melancholie, Hoffnung und Verzweiflung – Daniel Kempin spielt auf der gesamten Klaviatur des Gefühlslebens eines Menschen, aber auch eines ganzen Volkes. Mit seiner kraftvollen Stimme, seiner wechselvollen Mimik und seinem Gitarrenspiel gelingt es ihm, die Zuschauer zu begeistern. [SZ, 29.01.2009]

Walter Schlächter Im Ruhrgebiet bekannter als im heimatlichen Salzgitter

Walter Schlächter ist Musiker aus Leidenschaft. Balladen, in denen die Ohnmacht des kleinen Mannes gegenüber der Obrigkeit oder den Reichen zum Ausdruck kommt, Lieder über die Sehnsucht, die Sorgen der irischen Auswanderer, Krieg, Frieden oder Ungerechtigkeiten sind die musikalischen Themen. Ihn haben nur die Lieder interessiert, die wahre Geschichten erzählen. Dazu zählen Folk-Balladen aus Irland, Großbritannien, auch die aus den USA, Deutschland und dem spanischsprachigen Raum. In seinem neuen Programm "From Athenry to Guatanamo" singt er über erlebte und erdachte Lieder. [SZW, 15.02.2009]

Ich bin ein freier Mann und singe mich wohl in keine Fürstengruft,
Und alles, was ich mir erringe, ist Gottes liebe Himmelsluft.
Ich habe keine stolze Feste, von der man Länder übersieht,
Ich wohn ein Vogel nur im Neste, mein ganzer Reichtum ist mein Lied.

Folk in der Burg, Salzgitter, 28.02.09

Pferdestall wird vier Stunden lang zu irischer Musikhalle

Wasserburg, Salzgitter-Gebhardshagen, 28.02.2009. Folk-Fans kamen am Samstag im ehemaligen Pferdestall der Wasserburg auf ihre Kosten. Zum fünften Mal hatte die heimische Band Dun Aengus zum Folkfestival eingeladen, das zum zweiten Mal in den Räumlichkeiten der Wasserburg stattfand. Während Dun Aengus und Peter Kerlin die ganze Bandbreite irischer und keltischer Volksmusik mit Jigs, Reels, Balladen und stimmungsvollen Liedern boten, ging es mit der Gruppe Mehravan rockig weiter. Mit ihrer Verbindung aus mittelalterlicher Musik mit Rock-, Blues- und Latinoelementen heizten die drei Musiker von Mehravan die Stimmung am späten Abend kräftig an. Die Folk-Lokalmatadoren Dun Aengus hatten wieder einmal ein ausgewogenes, abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und erstklassige Musiker aus der Region eingeladen. Die Sänger und Multiinstrumentalisten gefielen in ihrer lockeren, sympathischen Art. Vier Stunden lang verwandelten sie die Veranstaltungsstätte in eine Musikhalle an der irischen Westküste. Die meisten Zuhörer harrten von Anfang bis Ende aus und erlebten dann am Schluss noch den gemeinsamen Bühnenauftritt aller Mitwirkenden. [SZ, 02.03.2009]

Dun Aengus, Folk in der Burg 2009

Dun Aengus @ FolkWorld: FW#34,#35,#35,#37

Icon Sound @ www.dunaengus.de Icon Movie @ youtube.com

Peter Kerlin, Folk in der Burg 2009

Peter Kerlin @ FolkWorld: FW#20,#21,#31,#31

Icon Sound @ www.peterkerlin.de Icon Movie @ youtube.com

Mehravan, Folk in der Burg 2009


Termine 2009

Klaus der Geiger,  photo Walkin' T:-)m

15. Mai 2009 - AUFTAKT WILDE TÖNE
Kulturzentrum Brunsviga, Braunschweig; mit: Dun Aengus [#37], Peter Kerlin [#31], u.v.a.
www.wilde-toene.de

16. Mai 2009 - 25 JAHRE ROTZFRECHE ASPHALT-KULTUR
Kulturzentrum Brunsviga, Braunschweig; mit: Klaus der Geiger [#32] u.v.a.

12.-13. Juni 2009 - WILDE TÖNE
Braunschweig; mit: Apparatschik [#32], Das blaue Einhorn [#35], Broom Bezzums [#36], Einstürzende Heuschober, Ersatzkapelle, Jamie Clarke's Perfect [#36], Unmada, Mabon, Maalstroom [#35], Mehravan, New Prohibition Band, Round the Table, Schattenklang Ska Experience, Transkapela [#33], Watignoma, ...
www.wilde-toene.de Broom Bezzums

19.-20. Juni 2009 - KLESMER-FESTIVAL
Salzgitter-Bad
www.salzgitter.de

17.-18. Juli 2009 - MINNESANG-FESTIVAL
Braunschweig; mit: Triskilian [#28], Hans Hegner [#35, #37], Frank Wunderlich [#35, #37], Arundo [#36], Musiktheater Dingo [#35, #37], Die Irrlichter [#33], ...
www.minnesang.com

15.-18. Oktober 2009 - 1. EUROPÄISCHER MINNESÄNGER-WETTSTREIT
Braunschweig; mit: Karmina, Les Derniers Trouvères, Flor Enversa, John Potter; Internationaler Sängerkrieg mit 7 Minnesängern aus dem gesamten Kaiserreich: François Bourcheix (Paris), Thierry Cornillon (Nizza), Holger Schäfer (Göttingen), Christoph Mächler (Siebnen), Thomas Schallaböck (Salzburg), Marian Krejčík (Prag), Davide Di Giannantonio (Cuneo).
www.minnesang.com


Die FolkWelt zwischen Harz & Heide (FW#37)

Photo Credits: (1) Meike Koester, (4) Niamh Ni Charra & Alan Colfer, (10) Daniel Kempin, (13) Walter Schlächter (unknown); (2) Nadishana, (3) Dikanda, (5) Liadan, (6) Martin Hayes & Dennis Cahill, (7) Celtic Super Night Session, (8) Sebastian Lohse, (14) Klaus der Geiger (by Walkin' T:-)M); (9) Dun Aengus, (11) Peter Kerlin, (19 Mehravan (by Anne König); (15) Broom Bezzums (by Adolf 'gorhand' Goriup).


Zurück zum FolkWorld-Inhalt
Zur englischen FolkWorld

© The Mollis - Editors of FolkWorld; Published 03/2009

All material published in FolkWorld is © The Author via FolkWorld. Storage for private use is allowed and welcome. Reviews and extracts of up to 200 words may be freely quoted and reproduced, if source and author are acknowledged. For any other reproduction please ask the Editors for permission. Although any external links from FolkWorld are chosen with greatest care, FolkWorld and its editors do not take any responsibility for the content of the linked external weBraunschweigites.


FolkWorld - Home of European Music
FolkWorld Home
Layout & Idea of FolkWorld © The Mollis - Editors of FolkWorld