FolkWorld Ausgabe 34 11/2007; Artikel von Walkin' T:-)M


A Decade of Folk A Decade of Folk

A Decade of Folk

Mike Kamp & Folker!



Mike Kamp

www.folker.de
www.weltmusikpreis.de

Für 30 Jahre journalistische Tätigkeit in Sachen Folk wurde Mike Kamp in diesem Jahr der Ehren-Preis des Deutschen Weltmusikpreises RUTH verliehen. 1977 hatte Mike die Zeitschrift "Folk-Michel" gründet, 1998 fusionierte er das westdeutsche Szene-Blättchen mit dem ostdeutschen "Folksblatt" zum gesamtdeutschen "Folker!". Mit-Herausgeber und Redaktionsleiter Mike Kamp blickt zurück.

Wie fühlt man sich als frisch-
gebackener RUTH-Preisträger?

Geehrt, ziemlich gebauchpinselt. Ich habe zuerst wirklich gedacht: Was soll der Quatsch? Ich könnte eine ganze Latte an Personen nennen, die es ebenso wie ich verdient hätten. (Tu ich aber nicht.) Dann habe ich überlegt: Na ja, 30 Jahre sind für manche Menschen fast ein halbes Leben, das ist doch schon enorm. Ausserdem muss man sehen, dass auch der Folker! ein Stück weit mitgeehrt worden ist, ich also in gewisser Weise stellvertretend für all die Mitstreiter und Mitstreiterinnen. Hubert von Goisern, Folker!-Titel Dann ist das schon okay mit der RUTH. Sie hat 'nen Ehrenplatz bei mir zuhause, so fürchterlich viele Preise kriegt man ja nun auch wieder nicht.

Wie hast du mal zur
Folkmusik gefunden?

Ende der Sechziger hab ich erstmals die Dubliners gehört, aber eigentlich fing das schon früher an mit Blues, Chanson, Dylan, Baez etc. Das sehe ich so als Wegbereitermusik. Die Dubliners, Fairport Convention und Steeleye Span haben diesen latenten Folkvirus dann so richtig zum Ausbruch gebracht. Ich habe in den späten Sechzigern und frühen Siebzigern mit der Band Kalakan aktiv Rock gespielt. Bass und Gesang. Aber als mir diese Musik dann viel zu laut wurde und ich nicht mehr singen konnte, sondern schreien musste - es gab für Amateure wohl noch keine Monitorboxen -, da habe ich mich der eher akustischen Musik zugewandt. Theoretisch und praktisch. Wobei auch heute noch völlig klar sein muss: Folk- und Weltmusik ist nicht die bessere Musik, sie ist nur eben meine Musik.

Welche Musik hörst
du am liebsten?

In erster Linie bin ich seit weit über dreißig Jahren Hobbyschotte. Das Land ist quasi meine spirituelle Heimat - ohne jetzt gleich metaphysisch werden zu wollen. Danach kommt - allein schon aus familiären Gründen - die englische Musik und, um die Insel komplett zu machen, liegt mir auch noch Wales am Herzen. Pete Seeger, Folker!-Titel Und intelligente Liedermacher, gerne auch mit moderneren Stilmitteln. Generell jedoch hält sich mein Geschmack nicht gerne an geografische oder musikalische Grenzen. Rap-Musik aus Sowjeto z.B. kann auch ungemein spannend sein.

Musizierst du denn
noch selbst aktiv?

Nicht mehr! Damals nach meiner Rockphase war ich mit Gesang, Gitarre, Querflöte und Mandoline gemeinsam mit meinem Freund Mattes Götze, der heute noch mit der Gruppe Gambrinus Folkmusik macht, in zwei Formationen tätig: Wyhr und Zaunkönig. Irgendwann nahm einerseits die Arbeit an der Zeitschrift Überhand. Andererseits wurde mir auch die Kluft bewusst zwischen meiner Aufgabe als Musikpublizist und -kritiker und meinen eigenen, doch ein wenig limitierten Fähigkeiten als Musiker. Positiver formuliert: Ich merkte, dass mein Talent eher in der Theorie als in der Praxis lag. Man kann halt nicht alles können.

1977 war das deutsche Folk-
Revival am Ende und du warst
Begründer des Folk-Michels.

Ach, die Geschichte mit dem großem kleinen schottischen Vorbild "Sandy Bell's Broadsheet" ist schon tausendmal erzählt worden, nicht wahr? Irgendwelche Wellen haben mich bekanntlich eh wenig interessiert. Ob das Revival nun auf dem Scheitelpunkt war oder ihn lange überschritten hatte, war völlig gleichgültig. Mari Boine, Folker!-Titel Ich war der Meinung, dass eine deutschsprachige Zeitschrift nötig war, bei der die Liebe zur Folkmusik zu spüren ist. Da habe ich mich einfach an die Arbeit gemacht und wie man sehen kann, ist die Arbeit immer noch nicht völlig getan.

Wie habt ihr die 80er-
Jahre überstanden?

Weitermachen, einfach weitermachen. Ich habe damals gerne scherzeshalber gesagt: Ich hör erst auf, wenn der Virtuose auf den Highland Bagpipes generell die gleiche kritische Anerkennung genießt wie der klassische Konzertpianist. Da brauche ich wahrscheinlich noch ein bis zwei Leben, um das auf die Reihe zu kriegen.

1998 kam es zum Zusammenschluss
des Folk-Michels mit dem ostdeut-
schen Folksblatt zum Folker!.

Das war ein absolut richtiger und logischer Schritt damals. Wir vom Michel haben zwar die Initiative ergriffen, aber Jürgen Brehme vom Folksblatt hatte bereits ähnliche Gedanken gehabt. Warum zweimal mehr oder weniger das gleiche machen, zumal beide Zeitschriften an der gleichen Sache krankten: ein fehlender Verlag. Wir haben dann alles zusammengeschmissen, wovon ein paar wenige Folksblatt-Mitarbeiter nicht sonderlich begeistert waren: Arlo Guthrie, Folker!-Titel Verlag in Moers, Redaktion in Bad Honnef, Layout in Witten, Anzeigen in Leipzig und Druck in der Tschechei. Wir kannten ja von der Politik die angebliche Wiedervereinigung von Ost und West, die im Prinzip eine Übernahme des Ostens durch den Westen war, und sowas wollten wir unter allen Umständen vermeiden.

Ich denke, es ist alles so fair und gleichberechtigt wie nur irgend möglich verlaufen. Zugestehen muss ich allerdings, dass ich die Fliehkräfte der Dezentralität unterschätzt habe. Viele informelle Kanäle blieben naturgemäß in Nordrhein-Westfalen, so dass sich der Jürgen im Osten manchmal und zu recht ausgeschlossen fühlte, was nie so gewollt war. Dass wir dennoch zusammengeblieben sind, hat sicherlich auch damit was zu tun, dass es trotz aller Unzulänglichkeiten menschlich ganz gut zwischen Jürgen und mir geklappt hat.

Wie und wohin hat sich
der Folker! entwickelt?

Wir haben die Auflage durch den Verlag erwartungsgemäß deutlich steigern können und sind - ganz wichtig fürs Ansehen - an den Bahnhofskiosken vertreten. Natürlich ist auflagenmäßig immer noch etwas Luft nach oben, 10.000 müsste eigentlich möglich sein. Optisch haben wir eine Identität erreicht, die trotz gelegentlicher Schwächen mittlerweile absolut professionell rüberkommt. Liederjan, Folker!-Titel Und das ist uns auch wichtig: Folk ist eben nicht klein, süss und amateurhaft, sondern darf den Vergleich mit anderen Musikstilarten nicht scheuen.

Das gilt ebenso für die Publizistik. Auch inhaltlich kriegen wir unsere Mischung aus Folk, Lied und Weltmusik übers Jahr gesehen ziemlich ausgewogen hin. Und schließlich haben wir durchgehend Schreiber, die ihre Musik nicht nur lieben, sondern das auch sprachlich rüberbringen können. Sowas wächst nur langsam auf das gewünschte Niveau. Wichtig ist für uns Verantwortliche, sich einzugestehen, dass es immer noch viel zu verbessern gibt, dass wir uns entwickeln und offen bleiben müssen. Auch haben wir in der Vergangenheit ein paar Fehler gemacht - wäre ja noch schöner wenn nicht -, aber hoffentlich daraus gelernt.

Wie sieht der ideale
Folker!-Leser aus?

Ganz einfach: Er oder sie muss die musikalische Toleranz und die Lust auf Neues besitzen, die wir als Macher auch haben. Scheuklappenleser können den Folker! nicht mögen und das wird sich auch nicht ändern, so lange ich was mit der Zeitschrift zu tun habe. Ein Fachmagazin z.B. exklusiv für schottische Folkmusik fände ich selbst als Hobbyschotte ziemlich langweilig und beschränkt, wenn ich sehe, wieviel andere spannende Musiken es weltweit gibt.

In diesem Sinne: Verschärfte und allerherzlichste Gratulation zu 10 Jahre FolkWorld. Da ist doch online auch was entstanden, das von der Liebe zur Musik geprägt ist.

Folker! – Das Magazin für Folk, Lied und Weltmusik - erscheint zweimonatlich im Christian-Ludwig-Verlag. Ein Einzelheft kostet 5,- Euro, das Jahresabo 25,– Euro.

Photo Credits: (1) Mike Kamp (by RUTH Weltmusikpreis); (2) Hubert von Goisern, (3) Pete Seeger, (4) Mari Boine, (5) Arlo Guthrie, (6) Liederjan (by Folker!).


Zurück zum FolkWorld-Inhalt
Zur englischen FolkWorld

© The Mollis - Editors of FolkWorld; Published 11/2007

All material published in FolkWorld is © The Author via FolkWorld. Storage for private use is allowed and welcome. Reviews and extracts of up to 200 words may be freely quoted and reproduced, if source and author are acknowledged. For any other reproduction please ask the Editors for permission. Although any external links from FolkWorld are chosen with greatest care, FolkWorld and its editors do not take any responsibility for the content of the linked external websites.


FolkWorld - Home of European Music
FolkWorld Home
Layout & Idea of FolkWorld © The Mollis - Editors of FolkWorld